Senioren sind auf Zack

Menu
  • Start
  • WARNHINWEISE
  • Themen
    • Kriminalprävention
      • Trickbetrüger
        • Enkeltrick
        • Falsche Polizeibeamte
        • Schwangere Frau
        • Gewinnversprechen
        • Falsche Handwerker
        • Falsche Krankenkassenmitarbeiter
        • Falsche Telefontechniker
        • Falsche Corona Tester
        • Falsche Bankmitarbeiter
      • Internet
        • Allgemein
        • Falsche Microsoft Anrufer
      • Diebstahl
        • Fahrrad
    • Verkehrsprävention
      • Verhalten
        • Verantwortung
        • Körperliche Voraussetzung
        • Medikamente
        • Voraussicht
      • Schulung
        • E-Bike
    • Sicherheitsberater für Senioren
      • Sicherheitsberater für Senioren
    • hessenWARN
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt

Senioren sind auf Zack

  • Start
  • WARNHINWEISE
  • Themen
    • Kriminalprävention
      • Trickbetrüger
        • Enkeltrick
        • Falsche Polizeibeamte
        • Schwangere Frau
        • Gewinnversprechen
        • Falsche Handwerker
        • Falsche Krankenkassenmitarbeiter
        • Falsche Telefontechniker
        • Falsche Corona Tester
        • Falsche Bankmitarbeiter
      • Internet
        • Allgemein
        • Falsche Microsoft Anrufer
      • Diebstahl
        • Fahrrad
    • Verkehrsprävention
      • Verhalten
        • Verantwortung
        • Körperliche Voraussetzung
        • Medikamente
        • Voraussicht
      • Schulung
        • E-Bike
    • Sicherheitsberater für Senioren
      • Sicherheitsberater für Senioren
    • hessenWARN
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt


Unser Ziel - Mehr Sicherheit für Sie im Alter.

  • Themen |
  • Kriminalprävention |
  • Trickbetrüger |
  • Falsche Polizeibeamte

Falsche Polizeibeamte

In letzter Zeit häufen sich Anrufe falscher Polizeibeamte. Die Anrufer geben sich als „Kommissar …“ aus und teilen den potentiellen Opfern mit, bei einer Durchsuchung wären Hinweise aufgetaucht, wonach demnächst bei diesen eingebrochen werden solle. Die Opfer werden aufgefordert, ihr gesamtes Bargeld sowie Schmuck und sonstige Wertsachen zusammenzutragen. Danach kämen zwei Polizisten, um die Sachen dort abzuholen und in Sicherheit zu bringen.
Die Täter verwenden bei den Anrufen auch die Namen von tatsächlich existierenden Kollegen der regionalen Dienststellen.

In Einzelfällen setzen die Anrufer auch das sogenannte „Call-ID-Spoofing“ ein. Durch technische Manipulation erscheint auf dem Telefon-Display des Opfers die „110“, welche einen Anruf durch die echte Polizei signalisieren soll.

 

Flyer Falsche Polizei

zum Ausdrucken als PDF

flyer falsche polizei

Check-Liste Falsche Polizeibeamte

  • Fordern Sie von Personen, die angeben von einer Behörde zu sein, den Dienstausweis und prüfen Sie diesen sorgfältig. Denken Sie daran, dass die Täter sehr professionell arbeiten und in der Lage sind, täuschend echte Dokumente oder Ausweise zu erstellen. Fragen Sie deshalb im Zweifelsfall bei der betreffenden Behörde nach der Richtigkeit des Besuchs.
  • Zeigen Sie niemanden Ihren Schmuck oder Ihr Bargeld.
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Pflegen Sie guten Kontakt zu Ihren Nachbarn und bitten Sie diese gegebenenfalls als Vertrauensperson hinzu.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen.

Erste Hilfe Falsche Polizeibeamte

  • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen, denn Vornamen können Hinweise auf das Lebensalter geben.
  • Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110
  • Wenden Sie sich auf jeden Fall auch sofort an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind und erstatten Sie Anzeige.
  • Machen Sie sich vor der Anzeigenerstattung Notizen und nehmen Sie diese zur Polizei mit.

Aktuelles

Veranstaltungen

Themengebiete

Kontakt

Hier finden Sie alle Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen anzeigen

Ein Präventionskampagne für Senioren der Polizei Osthessen mit freundlicher Unterstüzung von:

sparkasse fulda rhoen energie vr bank fulda klinikum fulda on logo dabei in fd

button rat tatPolizeipräsidium Osthessen


Projekt Senioren sind auf Zack | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | DISCLAIMER

Severingstr. 1-7 | 36041 Fulda | Tel.: 0661 / 105 - 0 | Fax: 0661 / 105 - 1019